REthinking Finance unterstützt Finanzverantwortliche in Unternehmen, aktuelle und künftige Herausforderungen der Finanzabteilung aktiv zu meistern.

Ihre Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel der Finanzfunktion in Unternehmen. Das sind die Themen:

  • Digital Finance: Digitalisierung in der Finanzfunktion von Unternehmen.
    Neueste technologische Entwicklungen, Digital Finance-Technologien und Digital Finance-Services.
  • Finance Excellence: Aktuelle Themen, die den Finanzbereich bewegen.
    Digitale Transformation und die wachsenden Herausforderungen und Aufgaben des operativen Geschäfts.
  • People & Culture: Mit möglichst wenig Reibungsverlusten durch die Transformation.
    Berücksichtigung und Ausbalancierung von (digitalen) Veränderungsprozessen von verschiedenste Personen- und Altersgruppen. 
  • Business Organisation: Finanzverantwortliche als strategischer Partner und Kommunikator.
    Mit Performance Managern und Business Partnern auf Augenhöhe agieren.

REthinking Finance ist Ihre Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel der Finanzfunktion in Unternehmen.

Ein Blick ins Heft


© sdecoret/123rf.com

26.08.2025

Erfolgsfaktoren für den KI-Einsatz in Unternehmen – Ergebnisse einer Umfrage

Der Einsatz von ChatGPT, Copilot und ähnlichen GenAI-Tools ist in vielen Unternehmen mittlerweile ein häufig genutztes Instrument zur Effizienzsteigerung und zur Entlastung bei Routinetätigkeiten. Doch welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden und welche Aspekte sind beim KI-Einsatz zu beachten?

Erfolgsfaktoren für den KI-Einsatz in Unternehmen – Ergebnisse einer Umfrage

©ThitichayaYajampa/istock.com

14.03.2025

Praktische Use Cases von GenAI in Rechnungswesen und Controlling

Generative AI (GenAI) eröffnet Unternehmen vielfältige und direkt umsetzbare Möglichkeiten, alltägliche Herausforderungen effizienter zu meistern und gleichzeitig die Produktivität sowie die Qualität spürbar zu steigern.

Praktische Use Cases von GenAI in Rechnungswesen und Controlling

©fabrikacrimea/123rf.com

20.02.2025

Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Mit dem Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed SMEs (VSME) der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) wurde kürzlich ein praxisnaher Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, der speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist.

Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

Interviews


Interview

Harald Smolak

18.02.2025

Trump 2.0: Wie Führungskräfte auf die Ängste der Wirtschaft reagieren sollten

Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus birgt wirtschaftliche Risiken für Deutschland und erfordert deshalb strategische Anpassung und achtsame Führung, erklärt Harald Smolak.

Trump 2.0: Wie Führungskräfte auf die Ängste der Wirtschaft reagieren sollten

Interview

Nils Stünkel / Prof. Dr. Alexander Schinner

20.12.2024

„Eine schöne Bescherung für Cyberkriminelle“

Ho, ho, Hack! Wenn die IT-Abteilungen der Unternehmen in der wohlverdienten Weihnachtsruhe sind, wittern Cyberkriminelle ihre große Bescherung. Zwischen KI-Betrug, Ransomware und Phishing-Mails beleuchten Prof. Dr. Alexander Schinner und Nils Stünkel die besondere Gefahr von Cyberangriffen während der Feiertage. Die Cyber-Experten geben Tipps, wie Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken können.

„Eine schöne Bescherung für Cyberkriminelle“

Interview

Ferdinand Grieger

23.09.2024

„Cybersicherheit ist ein Wertfaktor bei M&A-Transaktionen“

Steht ein M&A-Deal an, werden wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und finanzielle Verhältnisse eines Unternehmens genau unter die Lupe genommen. Wie sieht es denn mit der Prüfung der IT-Sicherheit aus? Grieger: Die Prüfung von Cyberrisiken ist heutzutage leider eine absolute Ausnahme. Wenn überhaupt, wird lediglich das Datenschutzkonzept des Targets geprüft, also die Erfüllung der Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung.

„Cybersicherheit ist ein Wertfaktor bei M&A-Transaktionen“

Interview

Doron Reichmann

16.01.2024

Analyse von CEO-Stimmen zur Prognose von Gewinnerwartungen mithilfe von KI-Modellen

Die Stimme gilt als besonders ausdrucksstarkes Medium der nonverbalen Kommunikation. Mit diesem Wissen führte Doron Reichmann eine Studie über CEO-Stimmen auf Bilanzpressekonferenzen durch. Die Idee dabei ist, dass die Stimme von CEOs möglicherweise weitere Informationen preisgibt, und zwar über das gesprochene Wort des Managements hinaus.

Analyse von CEO-Stimmen zur Prognose von Gewinnerwartungen mithilfe von KI-Modellen

Meldungen


Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die zehn größten europäischen Banken outperformen ihre US-Peers deutlich im prozentualen Wertzuwachs, zeigt eine aktuelle Untersuchung.

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

19.08.2025

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Inzwischen hat mehr als jedes siebte Startup Sorge vor der Pleite. Dabei sind Bürokratie, Kundengewinnung und Finanzierung aktuell größten Herausforderungen.

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Meldung

©vadimgozhda/123rf.com

18.08.2025

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Die wirtschaftliche Stärke und Stabilität von deutschen Familienunternehmen werden im Vergleich zu Konzernen stark unterschätzt, zeigt eine aktuelle Studie.

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

09.08.2025

Rotes Licht für Wagniskapital: VC-Stimmung bricht ein

Die Stimmung am deutschen Venture-Capital-Markt ist im zweiten Quartal 2025 deutlich eingetrübt; ein schneller Aufschwung ist nicht in Sicht.

Rotes Licht für Wagniskapital: VC-Stimmung bricht ein

Veranstaltungen


Profitieren Sie auch auf unseren Veranstaltungen von kompakt aufbereiteten relevanten Themen zu den Fachgebieten Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht!

  • Tauschen Sie mit den Referenten und mit anderen Teilnehmern Wissen und Erfahrungen aus
  • Informieren Sie sich auf unseren zahlreichen Online-Veranstaltungen bequem und ortsunabhängig zu aktuellen Brennpunktthemen

Willkommen in der Welt von REthinking Finance:


Zeitschrift

Sie möchten die aktuelle Ausgabe der REthinking Finance lesen?

Testen Sie REthinking Finance im Gratis-Paket. 

Datenbank

Sie möchten die Inhalte der REthinking Finance auch digital nutzen? Dann recherchieren Sie in den Ausgaben in unserer Owlit-Datenbank.

Herausgeber

Lernen Sie die Herausgeber von REthinking Finance kennen.

Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere Seminare und Fachtagungen.

Podcast

In unserem FACHFRAGEN Podcast berichten ausgewiesene Experten zu aktuellen Trends und Themen aus Wirtschaft, Recht und Management..

Newsletter

Aktuelle Nachrichten aus der Finanz-Welt - wir informieren Sie immer freitags über die neuesten Entwicklungen.

Haben wir Ihr Interesse für die REthinking Finance geweckt?

Kundenservice

Sie haben Fragen zum Bezug oder zum Preis? Sie sind bereits Abonnent und Ihre Adresse hat sich geändert? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice:

Verlag Dr. Otto Schmidt Niederlassung Düsseldorf

Kundenservice

Fon: 0800 000-1637
Fax: 0800 000-2959
eMail: 
kundenservice@fachmedien.de

Ausland
Fon: +49 (0)211 210 911-02
Fax: +49 (0)211 210 911-92

Produktmanagement

Sie haben inhaltliche Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge oder suchen den Kontakt zum Herausgeberteam? In diesen Fällen schreiben Sie uns: 

Stefan Kemetter
Produktmanager

Fon: +49 (0)211 210 911 35
eMail: s.kemetter@fachmedien.de

Media Sales

Sie haben Interesse an Medialeistungen, wie etwa an einer Anzeige? In diesem Fall sind Sie richtig beim Media Sales:

Mediaservice

Fon: +49 (0)211 210 911-72
eMail: mediasales@fachmedien.de

Media-Informationen Download

Sie haben Interesse, als Autor aktiv zu werden? Hier finden Sie unseren Autorenleitfaden.